Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Vilja-Lied aus der Operette 'Die Lustige Witwe' - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Vilja-Lied aus der Operette 'Die Lustige Witwe' - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Vilja-Lied aus der Operette 'Die Lustige Witwe'
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Musik aus Operette, Singspiel
Besetzung Ha (Blasorchester); [ (optional); VoSoSop (Sopran-Sologesang); adlib (ad libitum); ]
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 2251
Erscheinungsjahr 2015
Verkaufspreis 79,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Lehár, Franz
Arrangeur Kanz, Joseph
Schwierigkeitsgrad 2+
Zusatzinfo/Inhalt No. 2 aus der Suite 'Die Lustige Witwe'
Dieses Lied vom Waldmägdelein (Vilja-Lied) ist eine der beliebtesten Weisen aus der Operette "Die Lustige Witwe".
Diese Bearbeitung kann mit und auch ohne Gesangssolistin aufgeführt werden. Wird eine Sopranistin begleitet, dann muss von Fall zu Fall auf die Klangbalance geachtet werden.

Prt
Voc (opt.)

Flt 1/EsClr,(2/PicFlt)
Ob 1,2
EHrn
Clr 1,2,3
ASax 1,2
TSax
BSax/Fag/BClr

Flh 1,2
Trp 1,2,3
Tnh
Hrn in F+Eb 1,2,3,4
Trb in C 1,2 (BC)
Trb in Bb 1,2 (BC+TC)
BsTrb in C (BC)
BsTrb in Bb (BC+TC)
Brt in C (BC)
Brt in Bb (BC+TC)
Euph in C (BC)
Euph in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
Tub in C 1,2

KB
Tmp
BD
MCym
SD
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Externer Link externer Link https://youtu.be/yEEzmDKjloo
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Bericht über die Operette "Die lustige Witwe" und das "Vilja-Lied" von Franz Lehár

Die Operette "Die lustige Witwe" von Franz Lehár, die 1905 uraufgeführt wurde, gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Werken des Genres. Die Handlung dreht sich um die reiche Witwe Hanna Glawari, die von einem charmanten, aber mittellosen Diplomaten namens Danilo Danilowitsch couragiert wird. Hierbei spielen Themen wie Liebe, Geld und die französische Eleganz des frühen 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle. Besonders berühmt ist das "Vilja-Lied", das von der Hauptfigur Hanna gesungen wird und sich durch seine melodische Schönheit auszeichnet. Die Bearbeitung von Joseph Kanz für Mittelstufen-Blasorchester bietet sowohl eine bereichernde Erfahrung für die Musiker als auch für das Publikum, insbesondere wenn eine Gesangssolistin die Stimme Hannas übernimmt.

Das "Vilja-Lied" beschreibt die Sehnsucht der Protagonistin und ist ein zentraler Moment in der Operette, der tief in die emotionale Welt der Figuren eintaucht. Die Melodie ist eingängig und von einer Romantik durchdrungen, die den Zuschauer direkt anspricht. Das Lied erzählt die Geschichte von Vili, dem bezaubernden Wassernymphen, und wird oft als Ausdruck von Hoffnung und Verlust interpretiert. Die expressiven Harmonien und die lyrische Linienführung machen dieses Lied zu einem Highlight jedes Aufführungszyklus.

Die Bearbeitung für Mittelstufen-Blasorchester

Die Bearbeitung von Joseph Kanz für Mittelstufen-Blasorchester ermöglicht eine flexible Aufführung des "Vilja-Lieds". Sie wurde so konzipiert, dass sie sowohl mit als auch ohne Gesangssolistin gespielt werden kann. Diese Flexibilität ist für Musikschulen und Amateurorchester von großem Vorteil, da sie je nach Ensemble und Verfügbarkeit von Solisten variieren können.

Eine der größten Herausforderungen bei der Aufführung mit einer Sopranistin liegt in der Klangbalance zwischen dem Blasorchester und der Gesangsstimme. Der dirigierende Bandleader spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Instrumente die solistische Stimme nicht übertönen.

Um die Balance zu optimieren, kann der Bandleader folgende Maßnahmen ergreifen:
- Dynamik anpassen: Es ist wichtig, dass die Instrumente in den Begleitpassagen ihre Lautstärke drosseln. Kehren Sie gegebenenfalls zur Mittelstärke der Instrumente zurück, während die Solistin den Text singt. Dies kann durch leise Spielweise der Holzbläser und sanfte Akzente der Blechbläser geschehen.
- Klangfarbe berücksichtigen: Die Auswahl der Instrumente, die im Hintergrund spielen, sollte so getroffen werden, dass sie die Sopranistin harmonisch unterstützen, ohne von ihr abzulenken. Dabei können sanfte Klangfarben, wie die der Flöte oder des engelsgleichen Hohlkörpers des Horns, eine tragende Rolle spielen.
- Aufmerksamkeit auf die Sängerin lenken: Die Musiker sollten sich während des Gesangs auf ihr Spiel konzentrieren und die solistische Darbietung unterstützen, indem sie sich simultan auf die sängerischen Elemente des Stücks vorbereiten.
- Proben und Kommunikation: Eine enge Abstimmung zwischen den Musikern und der Solistin während der Proben ist entscheidend. Es sollte genügend Zeit eingeplant werden, damit sowohl die Sängerin als auch das Orchester an der klanglichen Einheit arbeiten können.

Die Bearbeitung von Joseph Kanz des "Vilja-Lieds" für Mittelstufen-Blasorchester stellt eine großartige Gelegenheit dar, das romantische und emotionale Stück auf eine neue Weise zu erleben. Durch eine sorgfältige Berücksichtigung der Klangbalance und der Dynamik können sowohl die Musizierenden als auch die Zuhörer ein erfüllendes Erlebnis genießen, das die Zauberwelt von Franz Lehárs Operette lebendig werden lässt. Solch ein Ansatz trägt nicht nur zur musikalischen Bildung bei, sondern fördert auch das Zusammenspiel und das Verständnis der Protagonisten und ihrer Geschichten für die gesamten Beteiligten.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Wikipedia

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Empfehlungen:
Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken

Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken
Created by MusicaInfo.net