Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Deutschmeister Regimentsmarsch - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Deutschmeister Regimentsmarsch - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Deutschmeister Regimentsmarsch
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 1979
Erscheinungsjahr 2007
Verkaufspreis 44,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Jurek, Wilhelm August
Arrangeur Scherzer, Eduard
Schwierigkeitsgrad 2+
Zusatzinfo/Inhalt Die Bedeutung des „Deutschmeister-Regimentsmarsches“ in der Blasmusik ist vielschichtig und reicht von einem Ausdruck militärischer Tradition über die Förderung gemeinschaftlicher Werte bis hin zur Bereicherung des künstlerischen Repertoires. Indem er sowohl technische als auch emotionale Aspekte anspricht, hat der Marsch seinen festen Platz in der Blasmusiklandschaft und bleibt für Musiker und Publikum gleichermaßen ein bedeutendes Werk.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Das K.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 und der „Deutschmeister-Regimentsmarsch“

Das K.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 wurde im Jahr 1782 gegründet und gehörte zu den ältesten und angesehensten Einheiten der kaiserlich-königlichen Armee der Habsburger Monarchie. Der Name „Hoch- und Deutschmeister“ verweist auf die Tradition und das Erbe einer militärischen Einheit, die durch ihre grenzüberschreitenden Einsätze und ihre vielfältigen militärischen Auszeichnungen in der Geschichte des österreichischen Militärs hervortrat. Während des 19. Jahrhunderts war das Regiment in verschiedenen Konflikten tätig, darunter die Kriege gegen Napoléon und die Auseinandersetzungen im Rahmen des Ersten Weltkriegs.

Durch die Jahrhunderte genoss das Regiment einen besonders hohen Stellenwert, sowohl bei der Bevölkerung als auch innerhalb der Militärhierarchien der Habsburger Monarchie. Die Soldaten hatten eine ausgeprägte Identität, die sich auch in ihren Uniformen und Traditionen widerspiegelte.

Wilhelm August Jurek und der „Deutschmeister-Regimentsmarsch“

Wilhelm August Jurek, ein talentierter Komponist und militärischer Musiker, wurde 1870 geboren. Sein Engagement für das Hoch- und Deutschmeister-Regiment, dem er ab 1891 angehörte, prägt maßgeblich sein musikalisches Schaffen. 1893 komponierte er den „Deutschmeister-Regimentsmarsch“, der zum Symbol für die Einheit und deren Traditionen wurde. Es ist bemerkenswert, dass der Marsch nicht von einer Militärkapelle uraufgeführt wurde, sondern von Jurek selbst am Klavier, begleitet von einem Kameraden, der den Text sang. Diese Premiere fand am 19. März 1893 statt und ist bis heute legendär, sowohl wegen der Umstände als auch wegen der eingängigen Melodie.

Der Text des Marsches, der die Zeile „Mir san vom k. und k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nummero Vier“ wiederholt, spiegelt die Verbundenheit und den Stolz der Soldaten wider. Diese leicht mitsingbare und prägnante Formulierung sorgte dafür, dass der Marsch schnell populär wurde und sich rasch über die Grenzen des Regiments hinaus verbreitete.

Die Beliebtheit des „Deutschmeister-Regimentsmarsches“ hat dazu geführt, dass er Teil des Standardrepertoires vieler Militär- und Zivilkapellen wurde. Eduard Scherzer, ein weiterer prominenter Blasmusikkomponist, hat Jureks Werk für ein Mittelstufen-Blasorchester bearbeitet, wodurch die Melodie und der Charakter des Marsches einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht wurden. Scherzers Arrangement hebt die eingängige Melodie und rhythmischen Elemente des Originals hervor, was sowohl für Fortgeschrittene als auch für Amateurmusiker zugänglich ist.

Die Melodien des „Deutschmeister-Regimentsmarsches“ sind nicht nur in Militärkonzerten, sondern auch in ziviler Unterhaltung präsent, was die kulturelle Bedeutung und die weitreichende Anerkennung des Stücks unterstreicht. Viele Menschen verbinden den Marsch mit Feierlichkeiten und Anlässen, die nationale Identität und militärisches Erbe in Österreich und darüber hinaus feiern.

Der „Deutschmeister-Regimentsmarsch“ von Wilhelm August Jurek ist weit mehr als nur ein Militärmarsch; er ist eine musikalische Hommage an die Traditionen und den Patriotismus des K.u.k. Infanterie-Regiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4. Durch seine eingängige Melodie und den einfachen, aber bedeutungsvollen Text wurde er schnell zum beliebten Schlager und bleibt bis heute ein fester Bestandteil in der Musikszene. Die Bearbeitung durch Eduard Scherzer ermöglicht es, dass auch nachfolgende Generationen von Musikerinnen und Musikern sich mit diesem herausragenden Werk auseinandersetzen können und so Teil einer jahrhundertealten Tradition bleiben.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Anzenberger: Deutschmeister Regimentsmarsch
Wikipedia: Deutschmeister-Regimentsmarsch

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Max und Moritz - Das neue Kindermusical, Buch und CD - hier klicken

Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken
Created by MusicaInfo.net