Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Erzherzog Johann Jodler Marsch - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Erzherzog Johann Jodler Marsch - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Erzherzog Johann Jodler Marsch
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 2256
Serientitel Serie Marschraritäten
Erscheinungsjahr 2017
Verkaufspreis 44,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Wagner, Joseph Franz
Arrangeur Ebner, Stefan
Werkeverzeichnis op.264
Schwierigkeitsgrad 3
Zusatzinfo/Inhalt Lange vergriffen, gibt es jetzt endlich eine Neuausgabe dieses Traditionsmarsches. Der Marschkönig Joseph Franz Wagner komponierte sein opus 264 1878 anlässlich der Enthüllung des "Erzherzog Johann Denkmals" am Grazer Hauptplatz, bei der auch Kaiser Franz Joseph anwesend war.
Den weltbekannten Jodler hat der Komponist im Mittelteil des Marsches eingebaut.
Außerdem bemerkenswert:
Weiterer Jodler im Trio mit Wiedererkennungswert!
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Erzherzog Johann: Ein Symbol österreichischer Identität

Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859), eines der bekanntesten und beliebtesten Mitglieder des österreichischen Kaiserhauses, spielt eine bedeutende Rolle in der österreichischen Geschichte und Kultur. Er ist nicht nur für seine politischen Ambitionen und Reformversuche im 19. Jahrhundert bekannt, sondern auch für seine enge Verbindung zu den Menschen in seiner Heimat Steiermark. Johann wurde durch seine lebendige Persönlichkeit und seine Vorliebe für die steirischen Traditionen zum Symbol regionaler Identität und des Aufbruchs in eine modernere Zeit.

Sein Wirken als Gouverneur der Steiermark und seine Bemühungen um die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung haben ihn in der Region unvergesslich gemacht. Die Steiermark, oft als „Grünes Herz Österreichs“ bezeichnet, ist geprägt von ihrer einmaligen Natur und Kultur, die Johann mit einer Vielzahl von Initiativen unterstützen wollte. Er setzte sich beispielsweise für den Ausbau der Infrastruktur und die Förderung der Landwirtschaft ein, was ihm das Vertrauen und den Respekt der Bevölkerung einbrachte. Diese Aktionen zeugen von einem fortschrittlichen Denken und einer tiefen Verbundenheit zu den bestehenden Traditionen.

Der Erzherzog Johann Jodler

Der Erzherzog Johann Jodler ist ein weiteres bedeutendes kulturelles Erbe, das eng mit der Person Erzherzog Johanns verknüpft ist. Der Jodler selbst hat seinen Ursprung in den Alpenregionen und ist ein Ausdruck des Lebensgefühls und der Tradition der Menschen dort. Der Erzherzog Johann Jodler wird oft als eine Art Hommage an den Erzherzog angesehen, da er die volkstümliche Musikkultur mit der historischen Figur verbindet. Dieses Lied verkörpert nicht nur die musikalische Tradition der Schweiz und der Alpenländer, sondern auch die tief sitzende Identifikation der Menschen mit der Natur und ihrer Heimat.

Die Popularität des Jodlers spiegelt sich in zahlreichen Veranstaltungen, Trachtenfesten und Gesangswettbewerben wider, die bis in die heutigen Tage einen festen Platz in der Kultur beibehalten haben. Der Jodler wird oft als ein feierliches Ausdrucksmittel beim Feiern von regionalen Festen und in der Volksmusik verwendet und hat damit einen bedeutsamen Platz in der österreichischen Identität.

Der Erzherzog Johann Jodler Marsch

Die kulturelle Relevanz des Erzherzog Johann Jodler fand eine besondere Würdigung in der Musik: 1878 komponierte Joseph Franz Wagner den Erzherzog Johann Jodler Marsch (Opus 264) anlässlich der Enthüllung des Ernstherzog Johann Denkmals am Grazer Hauptplatz. Dieses Denkmal wurde zu Ehren des Erzherzogs errichtet und ist eine Hommage nicht nur an seine Person, sondern auch an seinen Einfluss auf die Region. Bei der Enthüllung war sogar Kaiser Franz Joseph anwesend, was die historische Bedeutung des Ereignisses unterstreicht: Es war sowohl eine Feier des Erbes von Erzherzog Johann als auch eine Würdigung seiner Leistungen.

Wagner, der als Komponist vor allem für seine marschierenden Kompositionen bekannt war, entblößte mit diesem Stück die Verbindung zwischen der militärischen Tradition und der volkstümlichen Musik. Der Jodler Marsch vereint in seiner Melodie sowohl die Kraft und den Stolz eines Marsches als auch die Lebendigkeit und Fröhlichkeit des Jodlers. Er wird heute bei Festen, Paraden und militärischen Zeremonien aufgeführt und trägt dazu bei, die Erinnerung an den Erzherzog und seine bedeutende Rolle in der steirischen und österreichischen Kultur lebendig zu halten.

Die Verbindung von Erzherzog Johann, dem Erzherzog Johann Jodler und dem Erzherzog Johann Jodler Marsch verdeutlicht die kulturelle Tiefe und die historische Bedeutung, die dieser Erbe für die österreichische Identität hat. Der Jodler und der Marsch sind nicht nur musikalische Werke; sie sind Symbole für Heimatverbundenheit und Tradition, die Erzherzog Johann verkörpert. Sein Vermächtnis lebt in der Musik und der Kultur Österreichs weiter und zeigt, wie eng Geschichte und Volkskultur miteinander verwoben sind.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Wikipedia

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Heurigenbrüder von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken
Created by MusicaInfo.net