Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Altniederländisches Dankgebet - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Altniederländisches Dankgebet - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Altniederländisches Dankgebet
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Festliche Musik, Fanfare, Hymne
Besetzung Ha (Blasorchester)
Verlags-Artikelnr. KL 223,b
Doppelnummer/Set Für besondere Gelegenheiten #3; Marsch der Priester; Largo
Verkaufspreis 36,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Valerius
Arrangeur Kliment, Hans
Dauer 1:30
Zusatzinfo/Inhalt Das "Altniederländische Dankgebet" (oder "Wir treten zum Beten") ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern auch ein kulturelles Erbe, das mit den politischen, sozialen und religiösen Strömungen seiner Zeit verwoben ist. Seine Melodie, die auf einem Volkslied basiert, und seine simple, aber ausdrucksstarke musikalische Sprache machten es zu einer wichtigen Komposition in der niederländischen Musiktradition. Die Bearbeitungen, wie die von Hans Kliment für Blasorchester, zeigen, wie zeitlos und anpassungsfähig dieses Werk ist und wie es auch in modernen Kontexten weiterhin geschätzt wird.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Informationen über das "Altniederländische Dankgebet" ("Wir treten zum Beten")

Das "Altniederländische Dankgebet", bekannt unter dem Titel "Wir treten zum Beten" (niederländisch: "Wilt heden nu treden"), ist ein bedeutendes Werk der niederländischen Musikgeschichte, das in dem von Adrianus Valerius zusammengestellten Liederbuch "Nederlandtsche Gedenck-clanck" (1626) veröffentlicht wurde. Diese Sammlung war eine Hommage an die heldenhaften Leistungen der niederländischen Bevölkerung und stellte eine Zusammenstellung von geistlichen und weltlichen Liedern dar, die die nationalen Gefühle während des Achtzigjährigen Krieges gegen die spanische Herrschaft stärkten.

Das Werk entstand in einem entscheidenden Moment der niederländischen Geschichte, als der Konflikt zwischen den Niederlanden und Spanien, also der Achtzigjährige Krieg (1568-1648), intensiver wurde. Besonders nach dem Sieg der niederländischen Truppen über die Spanier in der Schlacht von Turnhout im Jahr 1597 gewann das nationalistische Gefühl an Bedeutung. Diese militärische Auseinandersetzung gab den Menschen einen Anlass, in Dankbarkeit und Hoffnung zum Glauben zurückzukehren, was sich in der Schaffung des Dankgebetes widerspiegelt.

Die Melodie des "Altniederländischen Dankgebets" ist eng mit einem alten Volkslied verbunden: dem Lied "Hey, wilder dan wilt, wie sal mij temmen". Diese Melodie ist im 16. Jahrhundert populär und zeigt typische Merkmale der niederländischen Volksmusik jener Zeit.

Das Dankgebet hat eine einfache, strophische Form, was bedeutet, dass der Text in gleiche musikalische Abschnitte unterteilt ist, die sich wiederholen. Die Harmonien sind klar und leicht nachvollziehbar, was die Teilnahme der Gemeinde erleichtert. Wiederholungen und eingängige Melodien fördern die Einprägsamkeit, wodurch es den Sängern ermöglicht wird, den Text leicht zu lernen und auswendig zu singen. Diese Merkmale machen das Stück zu einer zugänglichen und beliebten Wahl für Gemeinde- und Kirchenmusiken und zu einem festen Bestandteil des niederländischen kulturellen Erbes.

Das "Altniederländische Dankgebet" dient als Symbol für den Zusammenhalt und den Glauben der niederländischen Bevölkerung während turbulenter Zeiten. Es repräsentiert die Hoffnung auf Frieden, Dankbarkeit für gewonnene Schlachten und die Loyalität gegenüber der nationalen Identität.

Die Veröffentlichung in der "Nederlandtsche Gedenck-clanck" ist nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell von großer Bedeutung. Dieses Liederbuch diente dazu, die moralische und nationale Identität der Niederländer in einer Zeit der Unsicherheit zu stärken, indem es Lieder sammelte, die den Geist des Widerstands und der Hoffnung verkörperten.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Wikipedia
Format/Umfang EUR
Altniederländisches Dankgebet - hier klicken Altniederländisches Dankgebet (Blasorchester) 36,00
Trauermusik - hier klicken Trauermusik, Audio-CD 19,90

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Rolly Polly Playing Time - hier klicken

Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken
Created by MusicaInfo.net