Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Aus guter, alter Zeit (Postmarsch) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Aus guter, alter Zeit (Postmarsch)
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 1151a
Doppelnummer/Set Frisch und munter
Verkaufspreis 36,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Vancura, Adolf
Arrangeur Kliment, Hans
Schwierigkeitsgrad 2
Dauer 3:25
Zusatzinfo/Inhalt „Aus guter, alter Zeit (Postmarsch)“ ist weit mehr als ein bloßer Marsch – er ist ein musikalisches Zeugnis der Sehnsucht nach Vergangenem, ein Ausdruck von Lebensfreude und gleichzeitig ein Stück österreichischer Musikkultur. Dank der Bearbeitung von Hans Kliment erstrahlt dieses Werk in neuem Glanz und bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil des Repertoires von Blasorchestern. Adolf Vančuras kompositorisches Talent und seine Fähigkeit, mit einfach erscheinenden Mitteln große Wirkung zu erzielen, werden in diesem Marsch eindrucksvoll sichtbar.
Tonbeispiel
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Der Marsch „Aus guter, alter Zeit (Postmarsch)“ von Adolf Vančura ist ein Klassiker der traditionellen Blasmusik, der seinen besonderen Charme durch die Verbindung von Nostalgie, Musikalität und der Bearbeitung von Hans Kliment erhält. Dieses Werk steht exemplarisch für die Marschmusik der Donaumonarchie, die mit schwungvollen Rhythmen, eingängigen Melodien und einer starken emotionalen Ausstrahlung das Publikum in ihren Bann zieht.

Adolf Vančura war ein österreichischer Komponist und Dirigent, der durch seinen außergewöhnlichen Beitrag zur Blasmusik einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Sein Lebensweg war von Höhen und Tiefen geprägt: Trotz seines Talents musste er aufgrund finanzieller Schwierigkeiten sein Studium am Wiener Konservatorium abbrechen. Dennoch ließ er sich nicht entmutigen und trat in den Dienst der Gemeinde Wien ein. Dort leitete er zahlreiche Kapellen und Chöre, was ihm die Möglichkeit gab, seine musikalischen Ideen weiterzuentwickeln. Mit etwa 250 Werken hinterließ er ein umfangreiches und vielfältiges musikalisches Vermächtnis.

Der Marsch „Aus guter, alter Zeit“

Dieser Marsch gehört zu Vančuras bedeutendsten Werken und spiegelt den nostalgischen Blick auf vergangene Epochen wider. Wie der Titel andeutet, ruft die Musik Bilder und Emotionen aus der „guten alten Zeit“ wach. Die melodische Struktur und die harmonische Verarbeitung zeichnen sich durch eine warme, fast romantische Klangsprache aus, die an die reiche Tradition der österreichischen Blasmusik erinnert.

Die Instrumentierung folgt dem typischen Stil der Zeit, ist aber dennoch raffiniert und detailreich gestaltet, sodass die verschiedenen Klangfarben des Blasorchesters hervorragend zur Geltung kommen. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Blechbläser, die mit kraftvollen Fanfaren und ausdrucksstarken Melodien das Rückgrat des Marsches bilden. Zugleich sorgen die Holzbläser mit ihren filigranen Läufen und Verzierungen für Eleganz und Leichtigkeit.

Hans Kliment, selbst ein erfahrener Arrangeur und Musiker, hat mit seiner Bearbeitung des Marsches eine zeitlose Interpretation geschaffen, die sowohl den Geist des Originals bewahrt als auch den klanglichen Ansprüchen moderner Blasorchester gerecht wird. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine klare Strukturierung und ein ausgewogenes Klangbild aus, das den Reiz von Vančuras Komposition zusätzlich unterstreicht. Die präzise Dynamik und die sorgfältige Artikulation, die in der Bearbeitung zum Ausdruck kommen, verleihen dem Werk eine besondere Brillanz.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Um Mitternacht von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken
Created by MusicaInfo.net