Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Don Bosco - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Don Bosco - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Don Bosco
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Prozessionsmarsch / Fronleichnamslied
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 1068
Doppelnummer/Set Glaube, Hoffnung und Liebe
Erscheinungsjahr 1975
Verkaufspreis 47,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Vancura, Josef
Arrangeur Kliment, Hans
Schwierigkeitsgrad 1
Zusatzinfo/Inhalt Der Begriff "Don Bosco" in der Musik, vornehmlich im Kontext des Prozessionsmarsches von Josef Vancura und der Bearbeitung von Hans Kliment, ist ein kraftvolles Symbol der Hoffnung und Gemeinschaft. Die Komposition vereint musikalische Exzellenz mit bedeutungsvoller Botschaft, die weit über die Noten hinausgeht. In Zeiten, in denen Solidarität und Gemeinschaft wichtiger sind denn je, bleibt der Marsch ein zeitloses Werk, das die Lasten und Freuden des Lebens in einer festlichen Klangform feiert.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

"Don Bosco" in der Musik: Der Prozessionsmarsch von Josef Vancura

Der Begriff "Don Bosco" ist untrennbar mit der Persönlichkeit des Heiligen Johann Bosco verbunden, einem wichtigen Bildungsreformer und Heiligen der römisch-katholischen Kirche. In der Musik hat dieser Name eine besondere Resonanz gefunden, insbesondere durch den Prozessionsmarsch "Don Bosco" von Josef Vancura. Der Marsch, der in einer bearbeiteten Version für Blasorchester von Hans Kliment vorliegt, bietet nicht nur einen musikalischen Genuss, sondern trägt auch eine tiefere symbolische Bedeutung.

Johann Bosco, geboren 1815 in Italien, widmete sein Leben der Unterstützung von benachteiligten Jugendlichen. Mit der Gründung der Salesianer erzielte er bemerkenswerte Erfolge im Bereich der Bildung und Sozialarbeit. Seine Werte, die auf Liebe, Hoffnung und Gemeinschaft beruhen, fanden Eingang in die musikalische Bearbeitung seines Namens. Das Werk von Vancura spiegelt diese Ideale wider und ruft eine festliche Atmosphäre hervor, die oft mit Feierlichkeiten und Prozessionen verbunden ist.

Der Marsch von Josef Vancura

Josef Vancura (1891-1952) war ein bedeutender Komponist und Arrangeur, der vor allem für seine Werke für Blasorchester bekannt ist. Sein Marsch "Don Bosco" erscheint als eine Hommage an den Heiligen und dessen Engagement für die Jugend. Der Marsch ist geprägt von einer prägnanten Melodik, die sowohl Freude als auch Feierlichkeit ausstrahlt.

In der Harmonisierung und den Rhythmen zeigen sich Einflüsse folkloristischer Musik, die eine zugängliche und mitreißende Stimmung erzeugt. Diese Komposition ist nicht nur für Musizierende, sondern auch für Zuhörer besonders ansprechend, da sie eine festliche Atmosphäre schafft, die sich perfekt für Prozessionen eignet. Gleichzeitig ermöglicht die klare Struktur des Marsches eine einfache Aufführung durch Blasorchester, was die Verbreitung und Aufführung in verschiedenen Kontexten fördert.

Die Bearbeitung von Hans Kliment hat dem Marsch eine neue Dimension hinzugefügt. Kliment, ein renommierter Arrangeur, verstand es, die Essenz von Vancuras Werk zu bewahren und gleichzeitig neue Farben und Nuancen einzuführen. Sein Ansatz, den Marsch für Blasorchester zu arrangieren, ermöglicht eine reichhaltigere Instrumentierung und eröffnet den Spielern und dem Publikum ein breiteres klangliches Spektrum.

Besonders hervorzuheben ist Kliments Fähigkeit, dynamische Kontraste und klangliche Vielfalt zu kreieren, was das Werk zu einem Erlebnis für alle Sinne macht. Durch seine Bearbeitung kann das Blasorchester die verschiedenen Stimmungen des Stückes betonen und die festliche Atmosphäre des Originals unterstreichen.

Der Prozessionsmarsch "Don Bosco" hat nicht nur eine musikalische, sondern auch eine gesellschaftliche Bedeutung. Er wird häufig bei Feierlichkeiten innerhalb der katholischen Gemeinschaft aufgeführt, insbesondere bei Anlässen, die mit der Jugend- und Sozialarbeit verbunden sind. Der Marsch fungiert als ein Bindeglied, welches die Werte von Gemeinschaft, Service und Solidarität verkörpert, die Don Bosco verkörperte. Darüber hinaus fördert die Aufführung des Marsches das Gemeinschaftsgefühl unter den Musikern und den Zuhörern. Es ist eine Erinnerung daran, dass Musik eine universelle Sprache ist, die in der Lage ist, Menschen zu verbinden und inspiriert durch die Lehren und das Leben von Johann Bosco.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Tags:

Repertorium der Märsche

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Empfehlungen:
Heurigenbrüder von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Max und Moritz - Das neue Kindermusical, Buch und CD - hier klicken
Created by MusicaInfo.net