Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Durch den Strudengau - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Durch den Strudengau - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Durch den Strudengau
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 352a
Doppelnummer/Set Einzug der Dorfmusik
Verkaufspreis 36,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Wagner, Josef
Schwierigkeitsgrad 1+
Zusatzinfo/Inhalt Der Strudengau in Österreich und Josef Wagners Marschkomposition „Durch den Strudengau“ stehen in einem engen, symbiotischen Verhältnis zueinander. Während die Region mit ihrer einzigartigen Natur und reichen kulturellen Geschichte immer wieder als Inspirationsquelle dient, fängt Wagners musikalisches Werk diese Besonderheiten ein und übersetzt sie in eine mitreißende Klangerzählung. Für Blasorchester bietet dieses Stück die Möglichkeit, nicht nur musikalisch zu begeistern, sondern auch ein Stück österreichischer Identität und Lebensgefühl zu transportieren – eine Hommage an die Region, die Tradition und Moderne harmonisch miteinander verbindet.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Externer Link externer Link https://tinyurl.com/yxf4xjtd
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Der Strudengau und die Marschkomposition „Durch den Strudengau“ von Josef Wagner

Im Herzen Österreichs erstreckt sich der sogenannte Strudengau – eine Region, die nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch kulturell und musikalisch bedeutsam ist. In dieser Gegend haben sich Tradition und Innovation oftmals die Hand gereicht, was sich auch in der Blasmusikkultur widerspiegelt. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür stellt die Marschkomposition „Durch den Strudengau“ von Josef Wagner dar, die für Blasorchester geschrieben wurde.

Der Begriff „Strudengau“ verweist auf ein historisch und kulturell geprägtes Gebiet in Österreich, dessen Name sowohl geografische Besonderheiten als auch die Dynamik der Natur symbolisiert. „Strudel“ suggeriert Bewegung, Wirbel und Kraft – Eigenschaften, die auch in der Landschaft und im Lebensgefühl der Menschen hier spürbar sind. Die Region, geprägt von sanften Hügeln, fließenden Gewässern und historischen Siedlungen, bot seit jeher Inspiration für Künstler und Komponisten. Insbesondere die Verbindung zwischen Natur, Geschichte und der lokalen Volkskultur bildet die Grundlage für ein musikalisches Erbe, das in regionalen Festen und öffentlichen Konzerten immer wieder zum Ausdruck kommt.

Josef Wagner und die Entstehung von „Durch den Strudengau“

Josef Wagner, ein Komponist, der tief in der österreichischen Musiktradition verwurzelt ist, fand im Strudengau eine Quelle der Inspiration. Mit seinem Marsch „Durch den Strudengau“ versucht er, die Atmosphäre und den Charakter dieser besonderen Region einzufangen. Die Komposition, die für Blasorchester geschrieben wurde, zeichnet sich durch kraftvolle Rhythmen, scharfe Bläserklänge und dynamische Melodielinien aus – musikalische Bilder, die an den unaufhaltsamen Fluss der Natur und die bewegte Geschichte des Strudengau erinnern.

Wagners Werk spiegelt zugleich den Stolz und die Verbundenheit der Bewohner mit ihrer Heimat wider. Er gelingt es, traditionelle Elemente mit modernen musikalischen Techniken zu verbinden, sodass ein Stück entsteht, das sowohl historisch verankert als auch zeitgemäß ist. Die Marschkomposition nutzt typische Instrumentierungen eines Blasorchesters, bei denen die kraftvollen Trompeten- und Posaunenklänge in Wechselwirkung mit sanfteren Holzbläserstimmen treten – eine Klangwelt, die die vielfältigen Facetten des Strudengsu widerspiegelt.

„Durch den Strudengau“ ist mehr als nur ein Marsch – es ist ein musikalisches Porträt einer Region, die von Bewegung, Geschichte und Naturgewalt geprägt ist. Die markanten Rhythmusfiguren symbolisieren den stetigen Fluss und die unaufhörliche Dynamik der Landschaft. Gleichzeitig lassen ruhige, fast lyrische Passagen den Zuhörer in die beschauliche und traditionsreiche Seite der Region eintauchen. Diese duale Struktur spiegelt das Wechselspiel zwischen Naturgewalt und kultureller Kontinuität wider und macht die Komposition zu einem idealen Stück für Blasorchestermusik, das sowohl zur Feststimmung als auch zur feierlichen Gedenkveranstaltung gespielt werden kann.

Die musikalische Sprache Wagners verbindet Elemente der Volksmusik mit der formalen Struktur eines Marsches. Dies verleiht dem Werk einen authentischen Charakter, der das Erbe des Strudengau ehrt, ohne dabei an Modernität einzubüßen. Das Zusammenspiel der Instrumente schafft eine lebendige Klanglandschaft, die den Hörer auf eine Reise durch die historischen und natürlichen Schönheiten der Region mitnimmt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Wikipedia: Strudengau

Tags:

Berge und Täler

Flüsse und Seen

Repertorium der Märsche

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken

Heurigenbrüder von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken
Created by MusicaInfo.net