Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Hoamatg'sang (Oberösterreichische Landeshymne) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Hoamatg'sang (Oberösterreichische Landeshymne) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Hoamatg'sang (Oberösterreichische Landeshymne)
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Festliche Musik, Fanfare, Hymne
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 1125-1
Doppelnummer/Set Österreichische Bundeshymne
Erscheinungsjahr 1978
Verkaufspreis 36,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Schnopfhagen, Hans
Arrangeur Rameis, Emil
Schwierigkeitsgrad 1
Zusatzinfo/Inhalt Der "Hoamatg'sang" von Hans Schnopfhagen ist ein zentraler Bestandteil der oberösterreichischen Identität und Kultur. Die Bearbeitung von Emil Rameis hat dazu beigetragen, dass das Lied in einer orchestralen Form weit verbreitet und geschätzt wird. Diese Version verbindet musikalische Tradition mit klanglicher Erhabenheit und trägt zur Wahrung und Pflege des musikalischen Erbes Oberösterreichs bei.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Die oberösterreichische Landeshymne "Hoamatg'sang" und ihre Bearbeitung für Blasorchester durch Emil Rameis

Die oberösterreichische Landeshymne "Hoamatg'sang" ist ein bedeutendes musikalisches und kulturelles Erbe des Bundeslandes Oberösterreich. Sie wurde 1884 von Hans Schnopfhagen (1845–1908) komponiert und vertont, wobei der Text von Franz Stelzhamer (1802–1874) stammt. Das Lied ist eine Hommage an die landschaftliche Schönheit und die Heimatverbundenheit der Oberösterreicher und wird oft bei feierlichen Anlässen und offiziellen Veranstaltungen gesungen.

Hans Schnopfhagen war ein oberösterreichischer Musiker und Komponist, der insbesondere durch seine volksmusikalischen Werke bekannt wurde. Der "Hoamatg'sang" wurde im späten 19. Jahrhundert zur inoffiziellen Hymne Oberösterreichs und 1952 offiziell als Landeshymne anerkannt. Der Text von Franz Stelzhamer ist in oberösterreichischer Mundart verfasst und zeichnet sich durch eine tiefe Verbundenheit mit der Heimat und der Natur aus. Die Melodie des Liedes ist volksliedhaft, eingängig und gefühlvoll, was zur hohen Popularität beiträgt.

Die Bearbeitung durch Emil Rameis

Emil Rameis war ein angesehener Militärmusiker, Komponist und Pädagoge, der sich intensiv mit der Blasmusik in Österreich befasste. Seine Bearbeitung des "Hoamatg'sang" für Blasorchester ist eine der bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Versionen des Liedes. Rameis gelang es, die schlichte und volksliedhafte Melodie in eine klangvolle und feierliche Orchesterfassung zu übertragen, ohne den ursprünglichen Charakter des Liedes zu verlieren.

Durch seine Instrumentierung schuf er eine Fassung, die sowohl in kleineren Blasmusikbesetzungen als auch in großen Orchestern gespielt werden kann. Insbesondere die warmen Klänge der Holzblasinstrumente und die feierliche Unterstützung der Blechbläser verstärken den festlichen und erhabenen Charakter der Hymne. Seine Bearbeitung ist bis heute fester Bestandteil vieler Blasmusikrepertoires in Oberösterreich und darüber hinaus.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Empfehlungen:
Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken

Um Mitternacht von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken
Created by MusicaInfo.net