Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/Partituren
klicken für größeres Bild
Titel
Freischütz-Marsch
Kategorie
Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie
Musik aus Oper, Ballett
Besetzung
Ha
(Blasorchester)
Verlags-Artikelnr.
KL 1869
Erscheinungsjahr
2005
Komponist
Weber, Carl Maria von
Arrangeur
Fürst, Leonhard
Schwierigkeitsgrad
2
Videobeispiel
Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte
nennen Sie uns den Link
oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (
office@kliment.at
) oder
Post
. Danke.
Lieferbar
ja
Programmnotizen:
Der Freischütz
ist eine romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber, op. 77. Das Libretto stammt von Johann Friedrich Kind. Libretto und Theaterzettel der Uraufführung geben als Ort und Zeit der Handlung Böhmen kurz nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges an. Für die konkrete Imagination des Komponisten kann das Elbsandsteingebirge eine Rolle gespielt haben; Weber hat sich möglicherweise, wie auch andere Künstler der Romantik, von der wilden Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz inspirieren lassen, und die Wolfsschluchtszene ist vielleicht in der Nähe von Rathen denkbar.
Im Sommer 1810 soll von Weber auf Stift Neuburg "Das Gespensterbuch" in die Hände gefallen sein. Von Weber und sein Freund Alexander von Dusch sollen sich schnell einig gewesen sein, dass die Freischütz-Geschichte sich gut als Text für eine Oper eigne. Erst 1817 griff Weber, nunmehr in Dresden, mit Johann Friedrich Kind diese Idee wieder auf. Sie wurde dann zuerst unter dem Titel "Die Jägerbraut" entworfen. Nach den ersten Arbeiten 1817 entstanden der Bauernwalzer und die am 22. April 1818 vollendete Arie "Durch die Wälder durch die Auen". Der Freischütz wurde am 18. Juni 1821 im Königlichen Schauspielhaus Berlin mit triumphalem Erfolg uraufgeführt.
Quelle/Source: Wikipedia
in den Warenkorb
Empfehlungen:
Created by
MusicaInfo.net