Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Seyffertitz Marsch - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Seyffertitz Marsch - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Seyffertitz Marsch
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 25
Doppelnummer/Set Tiroler Adler Marsch
Erscheinungsjahr 1938
Verkaufspreis 39,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Achleitner, Rudolf
Arrangeur Kliment, Hans II
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad PWM-at (Literaturliste Polka, Walzer, Marsch)
Zusatzinfo/Inhalt Der Freiherr Theobald von Seyffertitz und der "Seyffertitz Marsch" ist in einem engen Zusammenhang zu sehen, der über die bloße Namensgebung hinausgeht. Der Marsch ist ein Symbol für Seyffertitz' Lebenswerk, das sich sowohl im militärischen als auch im kulturellen Bereich manifestiert. Die Bearbeitung von Hans Kliment aktualisiert und bereichert das Werk, während sie gleichzeitig die historischen Wurzeln respektiert. In der Aufführung des Marsches wird nicht nur die musikalische Qualität Achleitners gewürdigt, sondern auch das Erbe von Seyffertitz als einer Figur, die die Liebe zur Musik und ihr Potenzial zur Gemeinschaft förderte, zum Leben erweckt.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Aufsatz über Freiherrn Theobald von Seyffertitz und den ijm zugeschriebenen "Seyffertitz Marsch"

Der Freiherr Theobald von Seyffertitz war eine bedeutende Persönlichkeit, die in militärischen und kulturellen Kreisen geschätzt wurde. Seyffertitz war nicht nur Militärbeamter, sondern auch ein passionierter Förderer der Musik. Sein Engagement für die kulturelle Entwicklung in Österreich zeigt sich auch in der Musikkultur des frühen 20. Jahrhunderts.

Die Verbindung zwischen Seyffertitz und der Musik wird besonders durch den "Seyffertitz Marsch" sichtbar, eine Komposition, die von dem österreichischen Komponisten Rudolf Achleitner geschaffen wurde. Der Marsch, der ursprünglich in den 1920er Jahren erschien, trägt Seyffertitz' Namen als Hommage an seine Verdienste, sowohl als Militär, aber auch als Förderer der Jugend und der Musik. Die musikalische Ehre, die ihm zuteilwurde, unterstreicht nicht nur seine Bekanntheit, sondern auch die Wertschätzung der Gesellschaft für seinen Beitrag zur kulturellen Erziehung.

Die Bearbeitung des Marsches durch Hans Kliment bringt die ursprünglichen klanglichen Qualitäten Achleitners neu zur Geltung. Kliment, bekannt für seine Fähigkeit, orchestrale Werke in ein neues Licht zu rücken, hat dem Marsch eine frische Interpretation verliehen, die sowohl die ursprüngliche Intention Achleitners vermittelt als auch moderne Elemente integriert. In dieser Bearbeitung wird die militärische Strenge des Marsches kombiniert mit einem Gefühl von Feierlichkeit und Respekt, was der Persönlichkeit von Seyffertitz gerecht wird und seine Verdienste als Kommandant und Gönner feiert.

Musikalisch zeigt der "Seyffertitz Marsch" die typischen Merkmale eines Marsches, der sowohl marchesque als auch feierlich ist. Starke Rhythmen, markante Melodien und die Verwendung von Blasinstrumenten prägen die Komposition und reflektieren die Tradition der Militärmusik, während sie gleichzeitig die Eleganz und den Anspruch an musikalische Qualität verkörpert, die in der Zeit Seyffertitz' geschätzt wurde. Die Wirkung, die diese Musik auf den Zuhörer hat, ist ebenso eindrucksvoll wie die Figur des Freiherrn selbst – eine Darstellung von Stärke und Anmut.

In der Betrachtung des Marsches stellt sich die Frage nach dem historischen und kulturellen Kontext, in dem diese Musik entstand. Der Verein zur Förderung der Militärmusik in den 1920er Jahren trug dazu bei, das kulturelle Erbe der österreichischen Militärtradition zu bewahren und neu zu interpretieren. Musik wurde zu einem wichtigen Teil der Identitätsbildung, sowohl für die Militärs als auch für die Zivilbevölkerung. In diesem Sinne verdeutlicht der "Seyffertitz Marsch" die Wechselbeziehung zwischen Militär und Zivilgesellschaft und die Rolle der Musik als verbindendes Element.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Rolly Polly Playing Time - hier klicken

Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken
Created by MusicaInfo.net