Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Vivat Praga - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Vivat Praga - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Vivat Praga
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 993
Doppelnummer/Set Perfekt
Verkaufspreis 47,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Stolc, Emil
Arrangeur Kliment, Hans
Schwierigkeitsgrad 1
Zusatzinfo/Inhalt Der Marsch „Vivat Praga“ von Emil Stolc ist mehr als nur ein Stück für Blasorchester. Er verkörpert die Geschichte, die Kultur und den Stolz der Stadt Prag in musikalischer Form. Stolc gelingt es, die Energie und die Schönheit der Stadt in einem festlichen und lebhaften Marsch einzufangen, der bei verschiedenen Anlässen gespielt wird, um die Bedeutung der Stadt zu feiern. Prag, mit ihrer unvergleichlichen Atmosphäre und ihrer langen musikalischen Tradition, ist die perfekte Inspirationsquelle für ein solches Werk, das die Stadt und ihre Menschen ehrt. „Vivat Praga“ bleibt ein musikalisches Denkmal für die tschechische Hauptstadt und trägt dazu bei, die einzigartige Verbindung zwischen Musik und Geschichte in dieser außergewöhnlichen Stadt zu bewahren.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Prag, die Hauptstadt Tschechiens, ist eine Stadt von großer kultureller, historischer und musikalischer Bedeutung. Ihre reiche Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, und ihr architektonisches Erbe spiegelt verschiedene Epochen und Stile wider. Gotische Kirchen, barocke Paläste und die berühmte Prager Burg prägen das Stadtbild. Prag ist aber nicht nur ein Ort architektonischer Meisterwerke, sondern auch ein Zentrum des musikalischen Schaffens. Die Stadt hat berühmte Komponisten wie Antonín Dvořák, Bedřich Smetana und Leoš Janáček hervorgebracht. Der Geist der Musik ist in den Straßen und auf den Plätzen dieser Stadt allgegenwärtig.

Im Zusammenhang mit Prag und seiner musikalischen Tradition ist der Marsch für Blasorchester „Vivat Praga“ von Emil Stolc (auch Emil Štolc geschrieben) besonders erwähnenswert. Der Titel des Marsches bedeutet „Es lebe Prag!“ und ist eine Hommage an die Stadt und ihre reiche kulturelle und historische Bedeutung. Emil Stolc, ein tschechischer Komponist, schuf diesen festlichen Marsch, um den Glanz und den Stolz auf die Stadt musikalisch auszudrücken.

Prag hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Komponisten und Musiker inspiriert. Die Musiktradition der Stadt reicht weit zurück und ist tief in der tschechischen Kultur verwurzelt. Die musikalische Vielfalt Prags reicht von klassischen Opern und Symphonien bis hin zu traditionellen Volksmelodien. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Marsch „Vivat Praga“ wider. Der Marsch ist eine musikalische Ode an die Stadt, die durch ihre rhythmische Struktur und ihre festlichen, kraftvollen Klänge den Stolz und die Lebensfreude der Prager Bürger einfängt.

Die Bedeutung von Prag als kulturelles Zentrum, insbesondere im Bereich der Blasmusik, lässt sich bis ins 19. Jahrhundert und darüber hinaus zurückverfolgen. Blasmusik hatte in der tschechischen Kultur stets einen hohen Stellenwert, sowohl in militärischen als auch in zivilen Zusammenhängen. Märsche, wie „Vivat Praga“, wurden oft zu besonderen Anlässen und Feiern gespielt, bei denen die Stadt selbst im Mittelpunkt stand.

Emil Stolc und sein Marsch „Vivat Praga“

Emil Stolc war ein produktiver Komponist und Kapellmeister, der eine Reihe von Märschen, Polkas und weiteren Stücken für Blasorchester schrieb. Mit dem Marsch „Vivat Praga“ schuf Stolc ein Stück, das in der Tradition der großen tschechischen Märsche steht und zugleich den Stolz auf seine Heimatstadt zum Ausdruck bringt. Die Struktur des Marsches folgt klassischen Elementen: Ein einleitendes Thema wird in kraftvollen Akkorden vorgestellt, gefolgt von einer rhythmisch belebten Mittelpassage, die zur Wiederholung des Hauptthemas führt. Die Verwendung von Blechbläsern und Trommeln verleiht dem Stück einen festlichen Charakter, der zu einem Symbol für die Stadt Prag geworden ist.

„Vivat Praga“ erinnert auch an die historische und politische Rolle Prags in der tschechischen und europäischen Geschichte. Als kulturelles und intellektuelles Zentrum war Prag immer wieder Schauplatz wichtiger Ereignisse, die sowohl die Geschichte des Landes als auch des Kontinents prägten. Der Marsch, mit seiner triumphalen und optimistischen Melodie, könnte als musikalisches Sinnbild für die Widerstandskraft und den Stolz der Stadtbewohner verstanden werden.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Wikipedia: Prag

Tags:

Alte Kulturen

Fremde Länder und Sehenswürdigkeiten

Gebäude und Architektur

Kunst und Kultur

Länder und Städte

Reisen und Tourismus

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Empfehlungen:
Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken

Rolly Polly Playing Time - hier klicken
Created by MusicaInfo.net