Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Wagram-Marsch (42er Regimentsmarsch) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Wagram-Marsch (42er Regimentsmarsch) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Wagram-Marsch (42er Regimentsmarsch)
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 1423a
Doppelnummer/Set Schönfeld-Marsch
Erscheinungsjahr 1993
Verkaufspreis 44,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Wiedemann, Josef
Arrangeur Kliment, Hans
Werkeverzeichnis Op.60
Schwierigkeitsgrad 2
Zusatzinfo/Inhalt Der „Wagramer Grenadier-Marsch“ auch unter der Bezeichnung „Wagram Marsch, op. 60“ und „42er Regimentsmarsch“ zu finden, wurde 1885 zur Erinnerung an die Schlacht bei Wagram (6. Juli 1809) von Josef Wiedemann komponiert.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Die Schlacht bei Wagram vom 6. Juli 1809 und der Wqagram-Marsch von Josef Wiedemann

Die Schlacht bei Wagram ist ein bedeutendes militärisches Ereignis, das während der Napoleonischen Kriege stattfand. Sie fand am 5. und 6. Juli 1809 in der Nähe von Wagram, einem Ort im heutigen Österreich, statt und markierte einen entscheidenden Sieg der französischen Armee unter Napoleon Bonaparte gegen die österreichischen Streitkräfte. Diese Auseinandersetzung war Teil des Fünften Koalitionskriegs, der von 1809 bis 1810 dauerte und vor allem durch den Konflikt zwischen dem Ersten Französischen Kaiserreich und der Österreicher geprägt war.

Im Jahr 1809 war Napoleon Bonaparte auf dem Höhepunkt seiner Macht, als er die Kontrolle über weite Teile Europas errungen hatte. Österreich, das sich von den Niederlagen in den vorherigen Kriegen Genugtuung verschaffen wollte, bildete eine Koalition mit Russland und Großbritannien, um gegen die französische Vorherrschaft anzugehen. Die österreichische Armee, unter dem Kommando von Feldmarschall Archduke Charles, plante eine Offensive, um den französischen Einfluss in Mitteleuropa zurückzudrängen.

Die Schlacht bei Wagram begann in der frühen Morgenstunde des 5. Juli und setzte sich bis zum folgenden Tag fort. Napoleon hatte zuvor umfassende strategische Vorbereitungen getroffen und seine Truppen in einer günstigen Position aufgestellt. Trotz heftiger Kämpfe und einer anfänglichen Überlegenheit der österreichischen Streitkräfte konnte Napoleon seine Taktik und die Mobilität seiner Armee nutzen, um einen entscheidenden Wendepunkt in der Schlacht herbeizuführen.

Der Sieg bei Wagram führte schließlich zur Kapitulation der österreichischen Armee und zur Unterzeichnung des Vertrags von Schönbrunn im Oktober 1809, der die politischen Verhältnisse in Europa nachhaltig veränderte. Die Schlacht gilt als eine der wichtigsten Auseinandersetzungen in den Napoleonischen Kriegen und demonstriert Napoleons militärisches Genie.

Der Wagram-Marsch (42er Regimentsmarsch) op. 60

Im Gedenken an die Schlacht und in Würdigung der Soldaten, die in dieser entscheidenden Auseinandersetzung gekämpft haben, wurde der "Wagram-Marsch" (auch bekannt als 42er Regimentsmarsch) komponiert. Dieser Marsch stammt von dem Komponisten Josef Wiedemann und ist Teil seiner musikalischen Hommage an die Ereignisse, die sich während des Krieges abspielten.

Josef Wiedemann, ein in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aktiver Komponist, schuf zahlreiche militärische Märsche, die häufig in der Blasmusik verwendet wurden. Der Wagram-Marsch ist dabei ein herausragendes Beispiel für die Qualität und die emotionalen Nuancen der Militärmusik dieser Zeit. Der Marsch vermittelt die Stimmung von Entschlossenheit und Tapferkeit und reflektiert die militärischen Tugenden, die während der Schlacht bei Wagram gefordert waren.

In der Bearbeitung für Grundstufen-Blasorchester von Hans Kliment wurde der Wagram-Marsch einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Kliment, ein bedeutender österreichischer Arrangeur, ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe musikalische Strukturen für jüngere und weniger erfahrene Musiker zu vereinfachen, ohne dabei die Originalität und den Charakter der Komposition zu verlieren. Seine Arrangements fördern das Zusammenspiel in Blasorchestern und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Die Schlacht bei Wagram und der darauf basierende Wagram-Marsch bilden einen faszinierenden Schnittpunkt zwischen Militärgeschichte und musikalischer Tradition. Während die Schlacht bei Wagram ein entscheidendes Kapitel der europäischen Geschichte markiert, dient der Wagram-Marsch als klingendes Denkmal für die Soldaten, die in diesem Konflikt gekämpft haben. Zusammengenommen bieten sie eine eindrucksvolle Reflexion über den Einfluss des Krieges auf Kultur und Musik im 19. Jahrhundert.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Österreichische Blasmusikzeitung, Ausgabe #4, April 2022, Seite 19, Friedrich Anzenberger
academia.edu
deutsche-lieder-online
Wikipedia: Schlacht bei Wagram

Tags:

Kriege und Schlachten

Repertorium der Märsche

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Max und Moritz - Das neue Kindermusical, Buch und CD - hier klicken

Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken
Created by MusicaInfo.net