Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Bahn frei - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Bahn frei - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Bahn frei
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Galopp
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 1780
Erscheinungsjahr 1998
Verkaufspreis 79,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Strauss, Eduard
Arrangeur Fischer, Gustav
Werkeverzeichnis Op.45
Schwierigkeitsgrad 2
Selbstwahlliste-Grad PWM-at (Literaturliste Polka, Walzer, Marsch)
Dauer 2:00
Zusatzinfo/Inhalt 1837 fuhr der erst Eisenbahnzug in der k.k. Monarchie von Floridsdorf nach Deutsch Wagram. Ein neues Zeitalter hatte damit begonnen, die Eisenbahn wurde zu einem der Symbole für die technische Entwicklung des vorigen Jahrhunderts. Bald beflügelte das "Dampfross" die Phantasie der Künstler und namentlich der Musiker. Johann Nestroy, der Vollender der Wiener Volkskomödie schrieb etwa eine Posse "Eisenbahnheiraten"....
Dass auch die Familie Strauss in den Bann der neuen Erfindung gezogen wurde, zeigte sich bereits bei Vater Johann Strauss. Er hatte offensichtlich die Eisenbahn in Deutschland kennengelernt, denn seinem im April 1836 erschienenen Walzer "Erinnerung an Deutschland" folgte im Oktober der "Eisenbahn Lust Walzer", Opus 89, welcher schon am 18. Juli 1836 uraufgeführt worden war, im Druck.

Der Sohn Johann Strauss widmete der Eisenbahn seine Polka schnell "Vergnügungszug", sein Opus 281. Die Uraufführung war am 19. Jänner 1864, die Klavierausgabe erschien im Mai dieses Jahres. Natürlich haben sich auch zahlreiche andere Komponisten musikalisch mit dem Phänomen Eisenbahn auseinandergesetzt. Nur ein Beispiel sei angeführt, die Polka "Vergnügungszügler" von Carl Michael Zierer, welche am 26. Oktober 1888 uraufgeführt wurde.

Aus dem Jahre 1869 stammt der Galopp Bahn frei!, Opus 45 von Eduard Strauss. Die Uraufführung fand am 17. Februar 1869 statt und zwar in "standesgemässen" Rahmen, beim Ball der Beamten der k.k. privilegierten Nordbahn. Dem Comité dieses Balles widmete auch Eduard Strauss seine Komposition. Im Wiener Verlag Spina kam im April 1869 die Klavierausgabe heraus und im Herbst dieses Jahres folgte die Orchesterausgabe. "Bahn frei" ist bis heute bekannt und beliebt geblieben und spielte beim Jubiläum "150 Jahre Eisenbahn in Österreich" eine besondere Rolle.

Eduard Strauss hat sich noch einmal dem Thema Eisenbahn musikalisch gewidmet, so gibt es von ihm eine 1872 veröffentliche Schnellpolka "Mit Dampf", sein Opus 70. Auch seine Polka francaise Opus 166 aus dem Jahre 1878 "Reiselust" wird wohl als musikalische Huldigung für die damals schon bestens eingeführte Eisenbahn zu verstehen sein.

Prt

Flt 1,(2/PicFlt)
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Flh 1,2
Trp 1,2,3
Tnh 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2,3
TrpEs 1,2
BsTrb
Brt
Tub 1,2

WltStm

SD
BD
Cym
Tmp
Perc
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Externer Link externer Link https://youtu.be/MVL_EHMdrws
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Eduard Strauss’ "Bahn frei" op. 45 und seine Bearbeitung für Unterstufen-Blasorchester von Gustav Fischer

Die Wiener Musikkultur des 19. Jahrhunderts ist berühmt für ihre prächtigen Kompositionen und charakteristischen Stile. Ein herausragender Vertreter dieser Ära ist Eduard Strauss, der jüngere Bruder von Johann Strauss II, der für seine unterhaltsamen Walzer und Polkas bekannt war. Eines seiner bemerkenswertesten Werke ist die Polka "Bahn frei" op. 45, die nicht nur durch ihren mitreißenden Rhythmus, sondern auch durch ihre lebendige Melodik besticht.

*** "Bahn frei" – Eine Hommage an die Bahnparade ***

Die Komposition "Bahn frei" wurde 1885 veröffentlicht und ist als eine „Eisenbahnpolka“ konzipiert. Sie verkörpert das damalige Zeitgefühl, in dem die Eisenbahn nicht nur ein Zeichen technologischen Fortschritts, sondern auch ein Symbol für Mobilität und Freiheit darstellte. Strauss' Polka bezieht sich auf die Freude, die das Reisen mit der Eisenbahn mit sich brachte, und fängt die Dynamik der Züge in ihrem rhythmischen Fluss ein. Die Melodien sind eingängig und laden den Zuhörer zum Tanzen ein, während die charakteristische Struktur der Polka der Musik eine spritzige Leichtigkeit verleiht.

Gustav Fischers Bearbeitung für Unterstufen-Blasorchester

Die Adaptation von "Bahn frei" für Unterstufen-Blasorchester durch Gustav Fischer ist ein wertvoller Beitrag zur Repertoireerweiterung für junge Blasmusikensembles. Die Bearbeitung zielt darauf ab, die technische Spielbarkeit und musikalische Ausdruckskraft des Originals für weniger erfahrene Musiker zugänglich zu machen. Gustav Fischer, ein renommierter Arrangeur und Komponist, hat das Werk geschickt bearbeitet, um die Spielbarkeit für Blasinstrumente und Schlagzeug zu optimieren, ohne die charakteristischen Merkmale der Komposition zu vernachlässigen.

In Fischers Bearbeitung werden harmonische Vereinfachungen und angepasste Melodieführungen verwendet, die es auch weniger erfahrenen Bläsern ermöglichen, die lebendige und festliche Atmosphäre zu verkörpern, die das Original ausstrahlt. Die Arrangements berücksichtigen zudem die Instrumentation eines typischen Unterstufen-Blasorchesters, wodurch der musikalische Ausdruck auf die Entwicklung der jungen Musiker ausgerichtet ist. Durch die Einbeziehung von Schülern und deren aktiver Teilnahme an der Aufführung wächst zudem das Interesse an der klassischen Musiktradition, was für die Erziehung junger Musiker von großer Bedeutung ist.

*Die Verbindung von Eduard Strauss’ "Bahn frei" op. 45 mit Gustav Fischers Bearbeitung für Unterstufen-Blasorchester ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie klassische Werke für neue Generationen von Musikern aufbereitet werden können. Während die ursprüngliche Polka den Geist des 19. Jahrhunderts in Wien einfängt, ermöglicht es Fischers Bearbeitung, den Schwung und die Lebensfreude dieser Musik in einem zeitgemäßen, schulischen Kontext zu erleben. So wird nicht nur die Pflege des musikalischen Erbes gefördert, sondern auch die Bildung und Förderung junger Talente in der Blasmusikszene aktiv gestaltet. Dies zeigt, dass klassische Musik zeitlos und in ihrer Wirkung beständig bleibt, solange sie von talentierten Arrangeuren wie Gustav Fischer für neue Ohren aufbereitet wird.*

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
IMSLP

Tags:

Reisen und Tourismus

Technik und Erfindungen

Zeitgeschichte und Historische Ereignisse
Format/Umfang EUR
Bahn frei - hier klicken Bahn frei (Blasorchester), Partitur und Stimmen 79,00
Bahn frei - hier klicken Bahn frei (Blasorchester), Partitur 20,00
Tritsch Tratsch - hier klicken Tritsch Tratsch, Audio-CD 20,50

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken

Rolly Polly Playing Time - hier klicken
Created by MusicaInfo.net