Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/Partituren
klicken für größeres Bild
Notenbeispiel
Titel
Ungarischer Tanz #5
Kategorie
Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie
Musik aus Osteuropa (...im Stile)
Besetzung
Ha
(Blasorchester)
Format/Umfang
DirStm
(Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr.
KL 257
Verkaufspreis
65,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist
Brahms, Johannes
Arrangeur
Pecsi, Josef
Schwierigkeitsgrad
2
Dauer
2:20
Zusatzinfo/Inhalt
Der Ungarische Tanz Nr. 5 von Johannes Brahms ist ein Meisterwerk, das die kulturelle Vielfalt und die künstlerische Brillanz des Komponisten widerspiegelt. Seine mitreißende Melodie und seine dynamische Energie machen ihn zu einem zeitlosen Klassiker, der auch nach mehr als einem Jahrhundert noch immer das Publikum auf der ganzen Welt begeistert.
Notenbeispiel
hier klicken
Musterpartitur
hier klicken
Tonbeispiel
hier klicken
Videobeispiel
Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte
nennen Sie uns den Link
oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (
office@kliment.at
) oder
Post
. Danke.
Externer Link
http://tinyurl.com/26b6kv6r
Lieferbar
ja
Programmnotizen:
Der "Ungarische Tanz Nr. 5" von Johannes Brahms ist zweifellos eines der bekanntesten und beliebtesten Stücke klassischer Musik. Dieses Werk ist Teil einer Sammlung von 21 Ungarischen Tänzen, die Brahms zwischen 1869 und 1880 komponierte. Der Tanz Nr. 5, in f-Moll, ist besonders hervorstechend und hat eine eigenständige Identität innerhalb der Sammlung.
Der Tanz ist geprägt von lebhaften Rhythmen, mitreißenden Melodien und einem überschwänglichen Charakter, der den Zuhörer sofort in seinen Bann zieht. Die Komposition ist eine faszinierende Fusion von ungarischer Volksmusik und dem klassischen Stil von Brahms. Diese Synthese aus verschiedenen kulturellen Einflüssen verleiht dem Stück eine einzigartige und unverwechselbare Note.
Der Ungarische Tanz Nr. 5 beginnt mit einer markanten Melodie, die von den Streichinstrumenten eingeführt wird und schnell an Fahrt gewinnt. Die charakteristischen rhythmischen Figuren, die sich durch das gesamte Stück ziehen, verleihen ihm eine lebhafte und mitreißende Atmosphäre. Zwischen ruhigeren Passagen und explosiven Momenten entwickelt sich eine dynamische Spannung, die den Hörer bis zum Schluss fesselt. Was den Ungarischen Tanz Nr. 5 besonders macht, ist seine Fähigkeit, Emotionen zu wecken und Bilder von lebhaften Festen und fröhlichen Zusammenkünften hervorzurufen. Die Musik spricht direkt zum Herzen und lässt die Hörer die Freude und Leidenschaft der ungarischen Volksmusik in ihrer ganzen Pracht erleben.
Die Popularität des Ungarischen Tanzes Nr. 5 reicht weit über die Grenzen der klassischen Musik hinaus. Es wurde in zahlreichen Filmen, Fernsehshows und Werbespots verwendet und hat sich zu einem Symbol für Lebensfreude und Feierlichkeiten entwickelt.
Quelle/Source: musicainfo.net (KI)
Information:
Wikipedia
Format/Umfang
EUR
Ungarischer Tanz #5 (Blasorchester), Direktionsstimme und Stimmen
65,00
Bezirksblasorchester BAG Baden und Umgebung Live 2001
, Audio-CD
Unable to locate database at this time.
Die Website-Entwickler wurden über diesen Fehler informiert.